Donnerstag, 28. Januar 2010

Fußknochen

Der menschliche Fuß verfügt insgesamt über 26 Knochen:


Sieben große, asymmetrisch geformte Fußwurzelknochen, füft Mittelfußknochen, die über gesamte länge des Fußes verlaufen und 14 Phalangen( zehenknochen), die das Skelett der zehen bilden.




1- Mittelfußknochen (metatarsale)
2- keilbein ( Os cuneiforme)
3- kahnbein ( Os naviculare)
4- würfelbein ( Os cuboideum)
5- Sprungbein ( Talus)
6- Fersenbein ( Calcaneus)
7- Schienbein ( Tibia )
8- Achillessehne

Kniescheibe

Die Kniescheibe = Patella

Die Patella liegt innerhalb der sehne des kraftigen Musculus quadriceps femoris ( Oberschenkelmuskel) und ist damit das größte Sesambein des körpers.

Die Patella ist abgeflacht und hat eine konvexe oberfläache auf der vorderseite, die sehr leicht unter der haut ertastet werden kann.

Die hintere Oberfläche der kniescheibe ist mit einem glatten knorpelgewebe bedeckt und bildet mit dem unteren Ende des Oberschenkelknochens ein mit flüssigkeit gefülltes Gelenk.



Mittwoch, 27. Januar 2010

Schienbein - Wadenbein

Schienbein = Tibia
Wadenbein = Fibula


Tibia ist nach dem Oberschenkelknochen( Femur) der zweigrößte Knochen im menschlichen Körper.

Diese Knochen bilden zusammen das Skelett des Unterschenkels.

Das Schienbein ist dabei wesentlich größer und stärker als das Wadenbein, da es auch das gesamte Körpergewicht tragen muss.

Tibia liegt auf der inneren Seite des Fibula und bildet mit dem am oberen und unteren Ende ein Gelenk.

Das obere Ende des Schienbeins ist verdickt, um den medialen und lateralen Tibia- Condylus zu bilden, die mit dem Femoralcondylus am Knie das Gelenk bilden.

Das untere Ende Schienbeins bildet mit dem Talus (Sprungbein) und mit dem unteren Ende des Wadenbeins ein Gelenk.

Das Wadenbein hat im Kniegelenk keine Funktion, wohl aber ist es sehr wichtig, um das Fußgelenk zu unterstützen.

Der Schaft des Wadenbeins ist dünn und trägt die Vertiefungen und Vorsprünge, die es für seine wichtigste Funktion braucht: dort kann sich die Beinmuskulatur ansetzen.

Frakturen von Schienbein und Wadenbein

Das schwächste Teil des Schienbeins ist der Übergang zwischen seinem mittlerem und seinem unteren Drittel. Frakturen können in diesem Bereich etwa bei Kontaktsportarten oder beim Skifahren auftreten, außerdem bei Unfällen im Straßenverkehr. Am Cortex (äußerer Rand) des Schienbeins können auch die Marschfrakturen auftreten.

Frakturen am Wadenbein treten manchmal mit Schienbeinfrakturen auf. Am meisten geschehen hier Brüche zwischen 2 und 6 cm über dem Maleolus Lateralis und auch sehe häufig im Zusammenhang im Verrenkungen des Sprunggekenks.

Oberschenkelknochen

Oberschenkelknochen = Femur

Femur ist der längste und schwerste knochen im Körper.
Bei männlichen Erwachsenen ist er etwa 45 cm lang und macht damit etwa ein Viertel der Länge eines Menschen aus.

Das obere Ende besteht aus ' kopf - Hals -Großer und kleiner Trochanter.

Das untere Ende des Oberschenkelknochens besitz zwei Vorsprünge, den medialen und den lateralen Femoralcondylus.

Innerer Aufbau des Oberschenkelknochens:
Periost + Kompakter Knochen + Schwammartiger Knochen + Knochenmark

- Periost : Der gesamte Knochen ist von einer schützenden Membran umgeben, dem periost ( Knochenhaut), und wird von winzigen Arterien im Knochen versorgt.

- Diaphyse : Die Diaphyse des Oberschenkelknochens besteht aus Röhre aus dichtem, starken Knochen. Diese kompakte schicht umgibt das weiche knochenmark, das bei erwachsenen aus fettzellen besteht.

- Ephiphysen : Die verdickten Enden des Knochens bestehen aus einer Oberflächenschicht kompakten Knochens, die schwammartigen Knochen einschließt. Dieser Bereich ist wesentlich lockere und enhält kein Knochenmark.

Beckenknochen

Beckenknochen = Hüftknochen + Kreuzbein + Steißbein

Die Beckenknochen bilden einen Gürtel, der das Rückgrat und die unteren Extremitäten verbindet sowie die Beckenorgane schützt, etwa Fortpflanzunge und die Blase.

Becken = Pelvis













Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Becken

- Generelle Struktur - das männliche Becken ist schwerer, mit dickeren Knochen
- Beckeneingang - bei Frauen ist der Zugang zum Becken weiter und ovaler , bei männern enger und herzförmig
- Beckengang - der weg durch das kleine Becken ist bei Frauen grob zylindrisch, bei Männern kegelförmig
- Schambogen - der Winkel unter der Schambeinfuge ist bi Frauen größer( 100 Grad und mehr) als bei Männern( 90 Grad und weniger)


Hüftknochen = Darmbein +Sitzbein + Schambein
Os sacoxae = Os ilium + Os ischii + Os pubis

Die Hüftknochen sind vorne miteinander verbunden, hinten treffen sie auf das Kreuzbein. Sie bestehen je beide aus drei Knochen, dem Darmbein (Os Ilium), dem Sitzbein (Os ischium) und dem Schambein (Os Pubis). Bei Kinder sind diese drei Knochen nur mit Knorpel verbunden und fusionieren erst in der Pubertät.

Die Hüftknochen ist groß und stark und erfüllt dadurch seine Funktion als Vermittler von Kräften zwischen Rückrat und Beinen.

Die obere Kante des Hüftknochens wird vom erweiterten Beckenkamm gebildet. Weiter unten befindet sich der Sitzbeinhöcker, ein Vorsprung am Sitzbein.

Das Hüftbeinloch liegt unter und etwas vor der Hüftpfanne (Asetabulom) die wiederum den Kopf des Oberschenkelknochens aufnimmt.


Mittwoch, 20. Januar 2010

Hand

Handwurzelknochen

Das Handgelenk liegt zwischen Elle und Speiche des Unterarms und den Hnadknochen.

Es sind acht bewegliche, kieselteingroße Knochen, welche die Flexibilität des Gelenk erst ermöglichen.

Kahnbein = Os scaphoideum



Mondbein = Os lunatum
Dreieckbein = Os triquetrum
Erbsenbein = Os pisiforme
Großes vieeckbein = Os trapezium
kleines vieeckbein = Os trapezoideum
Kopfbein = Os capitatum
Hakenbein = Os hamatum

Elle - Speiche

Elle = Ulna

Speiche = Radius

Elle und speiche sind die langen röhrenknochen im Unterarm.

Die zwei parallel gestellten Langknochen des Unterarmes und Liegen zwischen Ellenbogen und Hnadgelenk.



Elle


Die Elle ist länger als Speiche und stabilisiert hauptsächlich den Unterarm.

Ihr langer Schaft hat zwei vorstehende Enden. Das obere Ende der Elle hat dabei zwei Vorsprünge, den Elenbogenhöcker und den kranzförmigen Fortsatz, die durch eine Einkerbung voneinander getrennt sind und an die weiderum die Einkerbung des humerus ansetzt.

Speiche
Der Radius ist der kürzere der beiden knochen im Unterarm und bildet mit dem Hnadgelenk das Gelenk.

Der Schaft der Speiche verdickt sich fortlaufend zum Handgeleck hin. Er hat außerdem eine scharfe Kante, an die sich Memmbrana Interossea ansetzen kann. Auf der Innenseite befindet sich eine Vertifung (Incisura ulnaris) für die Gelenkbildung mit dem Kopf der Elle.



An der anderen Seite ist der Fortsatz des Processus Styloideus radii, ein stumpfer Kegel, der sich etwas weiter fortsetzt als der Processus Styloideus ulnae. Am hinteren Ende der Speiche befindet sich das rückwärtige Tuberculum dorsale, das auf der Rückseite des Handgeleks leicht ertastet werden kann.


Humerus



Der Humerus, ein typischer langer Rührenknochen, befindet sich in oberarm.




Er hat einen langen Schaft mit verdickten Enden, die ihm mit dem Schulterblatt und mit Elle und Speiche am Ellenbogen verbindet.










Das obere ( Proximale) Ende des Humerus (Oberarmknochen) bildet ein glatter, halbrunder Kopf der am Gelenkpfanne am Schulterblatt passt. Hinter dem Kopf ist eine flache Einschnürung, die als Culum anatomicum bezeichnet wird und den kopf von zwei knöchernen Vorsprüngen teilt, die größere und kleinere Tuberositas. Dies sind Stellen, an die Muskeln und Sehnen ansetzen können.



Am oberen Ende des Schftes befindet sich der leicht verengte culum chirugicum des Humerus.





Auf jeder Seite des unteren Schaftes führt ein Grat hinab, der auf dem hervortretenden mittleren (medialen) und äußeren (lateralen) Epicondylus endet. Die Gelenkflächen hat zwei Hauptbestandteile:




Die Trochlea humeri, die mit der Elle, und das Capitulum humeri, das mit der Speiche das Gelenk bildet.

Schlüsselbein- Schulterblatt



Schultergürtel = Pektoral

Schlüsselbein = Clavicula
Schulterblatt = Scapula




Der Schultergürtel hat nur ein Gelenk am zentralen Skelett, am inneren Ende des Schlüsselbeins, wo es am sternum(Brustbein) fest ist.

Das Schlüsselbein
S-förmige Knochen, der waagerrecht am oberen Rand der Brust liegt.








Acromioclaculären Gelenk -2 Schlüsselbein Gelenk - Sternoclaviculären Gelenk

Das Schulterblatt
Flacher, dreieckiger Knochen am oberen Rücken.
Liegt sozusagen aur der Rückseite des Brusrkorbs und erstreckt sich von der zweiten bis zur sieben Rippen.







Mittwoch, 13. Januar 2010

Skelett

Skelett = Knochen + Knorpel

Über 200 Knochen bilden zusammen eine lebendige Struktur.

Aufgaben Der knochen


  • Stütze
  • Schutz
  • Bewegung
  • Mineralieneinlagerung
  • Blutzellenproduktion

Knochenbildung : Das Knochen Skelett bildet sich in der frühen Fötalphase, aber es wächst während der gesamten Kindheit. Ein sechs Wochen alter Fötus hat ein Skelett, das aus fibrösen Membranen und Hyalinknorpel besteht, das sich während der schwangerschaft zu Knochen wandelt.

Die Zellen eines Knochens recyceln jede Woche etwa füft Prozent ihres Knochens

Menschlichen Skelett

  1. Das axiale Skelett ( Schädel- Wirbesäule - Rippenkasten....)
  2. Das appendikuläre Skelett (Schulter -Beckengürtel .....)