Mittwoch, 27. Januar 2010

Beckenknochen

Beckenknochen = Hüftknochen + Kreuzbein + Steißbein

Die Beckenknochen bilden einen Gürtel, der das Rückgrat und die unteren Extremitäten verbindet sowie die Beckenorgane schützt, etwa Fortpflanzunge und die Blase.

Becken = Pelvis













Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Becken

- Generelle Struktur - das männliche Becken ist schwerer, mit dickeren Knochen
- Beckeneingang - bei Frauen ist der Zugang zum Becken weiter und ovaler , bei männern enger und herzförmig
- Beckengang - der weg durch das kleine Becken ist bei Frauen grob zylindrisch, bei Männern kegelförmig
- Schambogen - der Winkel unter der Schambeinfuge ist bi Frauen größer( 100 Grad und mehr) als bei Männern( 90 Grad und weniger)


Hüftknochen = Darmbein +Sitzbein + Schambein
Os sacoxae = Os ilium + Os ischii + Os pubis

Die Hüftknochen sind vorne miteinander verbunden, hinten treffen sie auf das Kreuzbein. Sie bestehen je beide aus drei Knochen, dem Darmbein (Os Ilium), dem Sitzbein (Os ischium) und dem Schambein (Os Pubis). Bei Kinder sind diese drei Knochen nur mit Knorpel verbunden und fusionieren erst in der Pubertät.

Die Hüftknochen ist groß und stark und erfüllt dadurch seine Funktion als Vermittler von Kräften zwischen Rückrat und Beinen.

Die obere Kante des Hüftknochens wird vom erweiterten Beckenkamm gebildet. Weiter unten befindet sich der Sitzbeinhöcker, ein Vorsprung am Sitzbein.

Das Hüftbeinloch liegt unter und etwas vor der Hüftpfanne (Asetabulom) die wiederum den Kopf des Oberschenkelknochens aufnimmt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen